suche
suchen
schließen

Zur St. Georgener Obstbaumallee

  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • für jedes Wetter geeignet
  • familientauglich
  • kulturell interessant
  • Rundweg

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4710 Grieskirchen
Zielort: 4710 Grieskirchen

Dauer: 3h 0m
Länge: 11,1 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 157m
Höhenmeter (abwärts): 156m

niedrigster Punkt: 332m
höchster Punkt: 434m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: einzelne Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA

Die Tour „Zur St. Georgener Obstbaumallee“ ist eine etwa 11 km lange Rundwanderung, die rund 3 Stunden dauert. Sie führt von Grieskirchen über einen Höhenrücken durch die längste Obstbaumallee Österreichs bis nach St. Georgen und über den Teufelsgraben- und Alpenblickweg zurück.

Die St. Georgener Allee ist als die längste Obstbaumallee Österreichs bekannt. Rund drei Kilometer reihen sich entlang eines Höhenrückens zwischen Grieskirchen und der Gemeinde St. Georgen hunderte Apfel- und Birnbäume - ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber, gepaart mit herrlichen Ausblicken über das Hausruckviertler Hügelland.
 
Einem Pfarrer aus Grieskirchen ist es zu verdanken, dass diese prächtige Allee entstehen konnte. Vor rund 100 Jahren pflanzte er zu beiden Seiten eines Feld- und Wiesenweges 450 Birnbäume, zwischen denen sich seither auch einige jüngere Apfelbäume mischen. Entstanden ist eine Obstbaumallee von beeindruckender Länge, die im ganzen Land seinesgleichen sucht. Die alten Birnbäume bilden eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und kulturellem Erbe. Im Frühjahr entfalten sie ihre ganze Blütenpracht und im Herbst sind ihre Kronen prall gefüllt mit reifem Mostobst.
Die St. Georgener Allee ist ein eindrucksvolles Beispiel nachhaltiger Landschaftspflege.
Viele der Bäume blicken auf eine lange Geschichte zurück und sind Zeugen einer Tradition des Obstbaumanbaus in der Region. Über Generationen hinweg wurden sie gehegt und gepflegt. Nur deshalb dürfen wir uns heute an ihrer malerischen Kulisse erfreuen. Die Allee ist somit ein lebendiges Denkmal landwirtschaftlicher Kultur und spiegelt darüber hinaus einen respektvollen Umgang mit der Natur wider.
Eine Wanderung entlang der St. Georgener Allee bietet eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und in die zauberhafte Ästhetik der alten Obstbäume einzutauchen.
Fotografen finden hier im Wechsel der Jahreszelten faszinierende Motive - von einem weißen Blütenmeer im Frühling über das satte Grün des Sommers bis hin zu den leuchtenden Farben des Herbstes. Zudem werden wir von der Anhöhe aus mit schönen Ausblicken ins Trattnachtal und zum Schloss Tollet belohnt. Wer sich für Geschichte interessiert, erfährt anhand von Infotafeln etwas über das Adelsgeschlecht der Jörger, die im Mittelalter über die Region herrschten.
 
Wegbeschreibung: Wir starten diese Wanderung im Staatzentrum von Grieskirchen, verlassen die Stadt nach Süden, queren die Trattnach und spazieren durch eine Siedlung hinauf zur Dreifaltigkeitskapelle. Hier beginnt die St. Georgener Obstbaumallee und für die nächsten drei Kilometer ist der weitere Weg über den Höhenrücken durch die in Reih und Glied stehenden Obstbäume klar vorgegeben. Bänke und Tische laden in der Ruhe der Natur und an schönen Aussichtspunkten zum Verweilen ein. Am Ende der Allee wandern wir hinab nach St. Georgen und wählen für den Rückweg nach Grieskirchen den Teufelsgrabenweg (Wegnummer 45). Diesem folgen wir ein Stück weit Richtung Gallspach, bis zur Jausenstation Tirolerhof. Von hier geht es rund zwei Kilometer weiter auf dem Alpenblick-weg (Wegnummer 47) zu einer deutlichen Wegkreuzung im Wald, von der es hinab zu unserem Ausgangspunkt in Grieskirchen nicht mehr weit ist.
Weglänge: 11 Km; Höhenmeter: 150 Hm; Gehzeit: 3 Std.
Variante: Natürlich kann man den schönen Weg entlang der Allee auch wieder zurückwandern und so den Weg um rund vier Kilometer verkürzen.
Tipp: Besuchen Sie in St. Georgen die Kirche mit ihrem in Österreich Seltenen Stil der Backsteingotik. In Grieskirchen ist das Landschloss Parz sehenswert, dessen Haupttrakt einzigartige Fresken aus der Zeit der Renaissance zieren.
Einkehr: Wer den Rückweg über den hier empfohlenen Alpenblickweg wählt, kann bei der Jausenstation Tirolerhof anklopfen. Ansonsten bietet die Gastronomie im Stadtzentrum von Grieskirchen ausreichend Gelegenheit zur Einkehr.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Eintritt frei
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Kinder geeignet (5 - 14 Jahre)
  • Haustiere erlaubt
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Familientauglich
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Zur St. Georgener Obstbaumallee
Tourismusbüro Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach
Promenade
4710 St. Georgen bei Grieskirchen

Telefon +43 7249 420710
E-Mail info@vitalwelt.at
Web www.vitalwelt.at
https://www.vitalwelt.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Schneeschuhwanderungen etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.vitalwelt.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.vitalwelt.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.vitalwelt.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.vitalwelt.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.vitalwelt.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.vitalwelt.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Schneeschuhwanderungen etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen !

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.vitalwelt.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.vitalwelt.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.vitalwelt.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.vitalwelt.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.vitalwelt.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.vitalwelt.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4710 Grieskirchen
Zielort: 4710 Grieskirchen

Dauer: 3h 0m
Länge: 11,1 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 157m
Höhenmeter (abwärts): 156m

niedrigster Punkt: 332m
höchster Punkt: 434m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: einzelne Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg, Sonstiges

powered by TOURDATA